Dieser Greifer geht smart mit kleinen Teilen um
Wir konnten während der Corona-Pandemie vieles nicht, aber dafür manches richtig gut. Zum Beispiel konnten wir uns sehr intensiv mit unseren Produktentwicklungen beschäftigen. Der CLG 30-006 ist in dieser Zeit entwickelt worden und ergänzt nun unser Produkt Portfolio um einen echten Spezialisten für das Handling von Kleinteilen.
Während die Pandemie die Welt 2020 und 2021 fest im Griff hatte, stieg das Bedürfnis in vielen Unternehmen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stärker zu schützen, Kontakte zu minimieren und Kernprozesse zu automatisieren. Es zeigte sich, dass Unternehmen, deren Fertigung zumindest teilweise automatisiert sind, einen Vorteil hatten. Für sie war es einfacher Abstandsregeln einzuhalten, ohne dabei die Produktion zu reduzieren. Auch hilft die Automatisierung dabei, Wertschöpfungsketten wieder nach Deutschland zurückzuholen und somit unabhängiger von globalen Krisen zu werden. „Die smarte Robotik bietet uns die Chance, repetitive oder körperlich schwere Arbeit zu ersetzen und so die Arbeitsbedingungen zu verbessern.“ - Dr. Karsten Weiß, Gründer und Geschäftsführer von Weiss Robotics. Wir bei Weiss Robotics entwickeln seit der Gründung 2008 intelligente Greifsysteme für Industrie und Cobot Anwendungen. Mit dem neuen CLG 30-006 haben wir noch im Pandemiejahr 2020 unser Produkt Portfolio um einen echten Spezialisten für Kleinteilehandling erweitert.
|
Automatisierung vereinfacht Prozesse Anspruchsvolle Aufgaben erfordern smarte, flexibel einsetzbare Lösungen. Der servoelektrische Greifer CLG verfügt über einen internen Speicher für Greifkraft, Öffnungs- und Schließweite und Geschwindigkeit. Dadurch kann jeder Arbeitsschritt individuell im Arbeitsprogramm gespeichert werden. Da Sie für diesen unvergleichbar kleinen und leichten servoelektrischen Greifer weder spezielle Software noch Steuerung benötigen, lässt er sich einfach und schnell in jede Prozess- und Laborautomation integrieren. |
Sensorlose Greifteilerkennung Der CLG verfügt über eine integrierte Greifersteuerung mit Greifteilerkennung und Griffüberwachung. Dies garantiert eine sichere Handhabung auch in schwierigen Situationen. Durch seinen präzisen servoelektrischen Antrieb lassen sich die Greiffinger flexibel vorpositionieren und so unterschiedliche Werkstücke ohne Umrüsten greifen. Eine Anwendung mit einem CLG rechnet sich daher bereits bei kleinen Stückzahlen und ist ideal für die flexible Fertigung geeignet. |
|
|
Vorteile IO-Link IO-Link ist eine feldbusunabhängige Schnittstelle, mit der eine vollständige Kommunikation bis zum "letzten Meter" der Feldebene genutzt werden kann. Mit IO-Link wird das CLG über eine kostengünstige Punkt-zu-Punkt-Verbindung an die Leitebene angebunden. Als offene Schnittstelle lässt sich IO-Link in alle gängigen Feldbus- und Automatisierungssysteme integrieren. Alle Greifparameter können live eingelesen werden und beschleunigen so den Fertigungsprozess. |
Echter Profi fürs Kleinteilehandling Aufgrund der kompakten Bauweise kann der CLG problemlos in Geräte mit begrenztem Platzangebot intergiert oder auf kleinen Robotern montiert werden. Durch seine stufenlose Kraftregelung von 10-30 N kann der CLG selbst kleinste und filigrane Werkstücke souverän handeln. Die sonst üblichen externen Näherungsschalter werden nicht benötigt, was die Störkontur des Greifers minimiert und die Prozesssicherheit deutlich erhöht. |
|