Internationale Kontakte
WEISS ROBOTICS zu Besuch an der Columbia University

Mitten in New York City arbeitet die Forschergruppe um Prof. Shuran Song an der Columbia University, einer der weltweit bedeutendsten Universitäten, mit Greifmodulen von Weiss Robotics.
Die Universität verknüpft an ihrem Standort Forschung und Lehre mit den enormen Ressourcen der Großstadt mit dem Ziel, eine vielfältige und internationale Fakultät, Belegschaft und Studentenschaft anzuziehen, Forschung und Lehre zu globalen Themen zu unterstützen und akademische Beziehungen zu vielen Ländern und Regionen aufzubauen. Und so reichen die Kontakte aus New York bis ins schwäbische Ludwigsburg.
Das Forschungsprojekt „DextAIRity“ am Columbia Artificial Intelligennce and Robotics Lab (CAIR) hat das Ziel, verschiedene textile Materialien robotergestützt zu handhaben.
Hierzu wurde ein Cobot von Universal Robots mit dem WSG 50 Greifmodul von Weiss Robotics ausgestattet. Der universelle Servogreifer mit 110 mm Hub und 80 N Greifkraft kann flexibel angesteuert werden und eignet sich somit besonders gut für das sensitive Handling von biegeschlaffen Fasermaterialien. „Über die integrierte Ethernet-Schnittstelle kann der WSG 50 direkt von einem PC aus angesteuert werden - ein wichtiges Feature für unser Projekt“, erklärt Cheng Chi, Softwareentwickler am CAIR.
Dr. Karsten Weiß, Geschäftsführer von Weiss Robotics, und Vertriebs- und Marketingleiter Sascha Wittig nutzen ihren Aufenthalt in New York anlässlich der Interphex 2023 für einen kleinen Abstecher zum Data Science Institute, um sich über das Forschungsprojekt zu informieren. „Wir sind sehr beeindruckt von den Arbeiten von Prof. Shuran Song und ihrem Team“, so Dr. Karsten Weiß über den Besuch. „Wir freuen uns sehr, wenn gerade in Forschungsprojekten unsere Technologien zum Einsatz kommen. Das unterstreicht die enorme Flexibilität unserer Produkte.“